Forschungsthemen für Bachelor- und Masterarbeiten
Hier findet sich eine chronologische Übersicht über die aktuellen Themenangebote für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) in unserer Abteilung. Sollten Sie an einem anderen Thema interessiert sein, das sich gut in unser Forschungsprogramm einfügt, können Sie uns dieses gerne vorschlagen.
Fragen zu den einzelnen Themen richten Sie bitte an den/die jeweilige/n Betreuenden.
Aktuell sind unsere Kapazitäten ausgeschöpft und wir können keine neuen Arbeiten betreuen.
Thema für Abschlussarbeiten: Materialistisches Verhalten
Menschen unterscheiden sich darin, wie wichtig Ihnen der Erwerb und Besitz materieller Dinge ist. Diese Einstellung können wir mit der am Lehrstuhl entwickelten Materialistic Attitude Scale messen. Bisher wurde die prädiktive Validität der Skala nur für „einfaches" materialistisches Verhalten getestet, d. h. Verhalten mit geringen Verhaltenskosten, das auch wenig materialistische Personen zeigen. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll nun geprüft werden, ob sich auch schwieriges Verhalten mit Hilfe der Einstellungsskala vorhersagen lässt. Dafür muss ein geeignetes, anspruchsvolles materialistisches Verhalten identifiziert und die Vorhersagbarkeit durch die Skala empirisch geprüft werden. In Frage kommt sowohl die Durchführung einer Feld- als auch einer Online-Studie (abhängig vom Verhalten).
Ansprechpartnerinnen:
Juliane Bücker (juliane.buecker@ovgu.de)
Marie Brüggemann (marie.brueggemann@ovgu.de)
Thema für Abschlussarbeiten: Weiterentwicklung und Validierung einer Einstellungsskala zu Geschlechtergerechtigkeit
Menschen unterscheiden sich darin, wie sie Geschlechtergerechtigkeit bewerten und wie wichtig es ihnen ist nach Geschlechtergerechtigkeit zu streben. Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll eine auf dem Campbell Paradigma basierende Einstellungsskala zu Geschlechtergerechtigkeit weiterentwickelt und validiert werden. Dazu soll das Konstrukt „Einstellung zu Geschlechtergerechtigkeit“ (oder feministische Einstellung) genauer definiert werden. Die Skala soll an das verbesserte Verständnis angepasst, technisch verbessert und an einem manifesten Verhalten validiert werden
Ansprechpartnerin:
Juliane Bücker (juliane.buecker@ovgu.de)
Abschlussarbeit: Rolle der Umwelteinstellung für Berufsentscheidungen am Beispiel der Kreislaufwirtschaft
Aufgrund des Arbeitsmarktwandels ist es in Zukunft nötig, mehr junge Menschen für eine Ausbildung, ein Studium und eine Berufstätigkeit in der Kreislaufwirtschaft gewinnen. Daher sollen mögliche Motivatoren für solche Berufsentscheidungen in Kooperation mit REWIMET e.V. (https://www.rewimet.de/) untersucht werden.
Mögliche Fragestellungen hierbei sind: Was hat die aktuellen Mitarbeiter*innen in die Kreislaufwirtschaft gebracht? Hat die Umwelteinstellung bei den aktuellen Azubis in der Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle für diese Berufswahl gespielt? Wie entsteht bei jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren eine Berufsentscheidung für die Kreislaufwirtschaft? Wie wirkt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung oder die Umwelteinstellung auf die Berufsentscheidung für nachhaltige Berufsbilder aus?
Eine Kooperation mit dem REWIMET e.V. und dessen Mitgliedern ist ggf. möglich. Ein Fragebogen zur Erfassung der Umwelteinstellung liegt vor, etwaige weitere Erhebungsinstrumente müssen recherchiert werden.
Ansprechpartnerin:
Juliane Bücker (juliane.buecker@ovgu.de)
Allgemeines Thema für Abschlussarbeiten: Forschung zum Campbell Paradigma
Bei diesen Forschungsarbeiten geht es um die Weiterentwicklung des Campbell Paradigmas, seine Anwendung auf neue Inhaltsbereiche sowie die Überprüfung seiner Nützlichkeit im Rahmen klassischer sozialpsychologischer Forschung.
Ansprechpartner:
Florian Kaiser (fgk@ovgu.de)