Studieninhalte
Im forschungsorientierten Master werden die Studierenden dazu befähigt, den sich wandelnden
gesellschaftlichen Transformationsherausforderungen vor dem Hintergrund der Themen Klimaschutz
und Digitalisierung mit psychologisch fundierten Kompetenzen zu begegnen. Es werden fachliche
Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt, die die kritische Einordnung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und ein verantwortliches Handeln in interdisziplinären Kontexten ermöglichen. Die Basis
des Masters bildet hierfür eine breite und anwendungsorientierte Methodenausbildung. Inhaltlich liegt
der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Umweltpsychologie. Schließlich haben die Studierenden die
Möglichkeit, sich darüberhinausgehend intensiv mit spezifischen Themen der Mensch-Technik-
Interaktion auseinanderzusetzen. Im Rahmen interdisziplinärer Seminare können Kompetenzen in der
fachübergreifenden Zusammenarbeit zu Transformationsthemen entwickelt werden.
In der Methodenausbildung werden fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen
Forschungsmethoden und Evaluationsforschung sowie Diagnostik vermittelt. Darüber hinaus erfolgt
eine Auseinandersetzung mit den Besonderheiten von Forschungspraxis und spezifischer Methoden der
Umwelt- und Transformationsforschung.
Auf dem Gebiet der Umweltpsychologie werden zum einen Themen der klassischen Umweltpsychologie
behandelt. Das umfasst die psychologische Perspektive auf Mensch-Natur-Beziehungen,
Naturverbundenheit und die Wahrnehmung und Bewertung verschiedener Umwelten. Zum anderen
stehen Inhalte der Umweltschutzpsychologie im Vordergrund. Dabei geht es um eine psychologische
Auseinandersetzung mit verschiedenen Konsumverhaltensweisen sowie dem Engagement in der sozial-
ökologischen Transformation. In diesem Kontext werden auch Erkenntnisse zur Gestaltung von
Interventionen zu Verhaltensänderungen thematisiert. Bei entsprechender Schwerpunktsetzung besteht
zudem die Möglichkeit, Einblicke in die klimapolitische Akzeptanzforschung und die Gestaltung von
Beteiligungsverfahren zu gewinnen.
Bei alternativer Schwerpunktsetzung im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion werden Kompetenzen
zur Umsetzung und Begleitung von Digitalisierungsprozessen in der Arbeit vermittelt. Dabei wird der
Technisierung von Arbeitsumwelten unter Berücksichtigung der Human-Factors Rechnung getragen
und sowohl die psychologische als auch interdisziplinäre Perspektive geschärft.
Aufbau des Masters
In der Regel verteilen sich die Präsenzanteile im 1. Semester auf ca. 3-4 Tage, im 3. und 4. Semester fallen weniger Präsenzzeiten an. Unsere Prüfungsleistungen umfassen meist eine Hausarbeit oder Klausur pro Modul, zusätzlich zu einer interressierten und interaktiven Mitgestaltung unserer Seminare.