Karen Kastner
![]() |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Otto-von-Guericke Universität |
Beruflicher Werdegang
Karen Kastner (ehemals Krause) ist seit März 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dabei forscht sie zu unterschiedlichen Themenfeldern der Mensch-Umwelt- sowie Mensch-Technik-Interaktion, etwa nachhaltige Lebensstile, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität.
Im Rahmen ihres Promotionsprojekts untersuchte Karen Kastner von 2016 bis 2021 das psychologische Verständnis von Solidarität und ihre Bezüge zu unterschiedlichen Bereichen nachhaltigen Handelns sowie solidarischer Lebensqualität. Im Dezember 2021 schloss sie ihre Promotion mit der Dissertation „Solidarische Lebensqualität -
Zum psychologischen Verständnis von Solidarität und ihrer Rolle für Transformationsengagement und Lebensqualität“ erfolgreich ab.
Zudem war bzw. ist Karen Kastner in verschiedene Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte eingebunden. In dem im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm geförderten Projekt GLAMURS - Green Lifestyles, Alternative Models and Upscaling Regional Sustainability half sie bei der Entwicklung eines theoriebasierten und empirisch fundierten Verständnisses der Chancen und Hindernissen einer gesellschaftlichen Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise und grüner Ökonomie in Europa. Später standen im von der nationalen Klimaschutinitative des BMU geförderten Verbundprojektes ECHO - Energieeffizienz und CO2-Einsparung an Hochschulen Nutzer*innen fokussierte Interventionstechniken zur Energieeinsparung in Organisationen im Fokus. Seit 2018 erforschte sie nachhaltige innovative Mobilitätsangebote, so zunächst im BMBF-geförderten Projekt TRANSFORMERS, von 2020 bis 2022 mit dem Fokus auf Akzeptabilität und Mensch-Technik-Interaktion auch im EFRE-geförderten Projekt AuRa - Autonomes Rad, an dessen Einwerbung sie mitwirkte. Im Projekt AuRa beschäftigte sich Karen Kastner mit der Akzeptanz und Akzeptabilität derartiger autonomer Mikromobile durch andere Verkehrsteilnehmende wie Passant*innen und Autofahrer*innen sowie der menschzentrierten Gestaltung dieser technologischen Innovation.
Sie absolvierte ihr Masterstudium (mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion) an der OVGU und schloss es mit der Masterarbeit „Potentiell die Welt retten - Wahrgenommene und tatsächliche Stromeinsparpotenziale deutscher Privathaushalte“ 2015 erfolgreich ab. Darin führte sie eine Untersuchung zu wahrgenommenen und realen Stromeinsparpotentialien durch. Während ihrer Masterstudienzeit arbeitete sie zusätzlich als Hilfswissenschaftlerin am Fraunhofer IFF und arbeitete an Untersuchungen im Bereich von virtuellen Realitäten und deren Wahrnehmung und Akzeptanz mit.
Während ihres Bachelorstudiums an der Universität Leipzig arbeitete sie als studentische Hilfskraft im Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie mit und fertigte ihre Bachelorarbeit zum Themenbereich der Empathieforschung im Kindes- und Jugendalter an.
Dissertation
Kastner, Karen (2021). Solidarische Lebensqualität: Zum psychologischen Verständnis von Solidarität und ihrer Rolle für Transformationsengagement und Lebensqualität. http://dx.doi.org/10.25673/64264
Publikationen
Kastner, K., & Matthies, E. (2023). On the importance of solidarity for transforming social systems towards sustainability. Journal of Environmental Psychology, 102067. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2023.102067
Parske & Kastner (2023). Crowdacting as a spark for climate protectiopn? A Digitally Supported Concept for Collective Action. In: Jankowski, P., Höfner, A., Hoffmann, M. L., Rohde, F., Rehak, R. & Graf, J. (Eds.) Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society. Contributions from Bits & Bäume (138-142). Technische Universität Berlin. https://doi.org/10.14279/depositonce-17526
Kastner, K., Schmidt, K. & Matthies, M. (2022) Ernährungsstile und Nachhaltigkeit - eine psychologische Perspektive. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 25(2), 3-11.
Neef, N., Kastner, K., Schmidt, M. & Schmidt, S. (2022). On Optimizing Driving Patterns of Autonomous Cargo Bikes as a Function of Distance and Speed-a Psychological Study. IEEE Open Journal of Intelligent Transportation Systems, 3(2022), 592-601. DOI 10.1109/OJITS.2022.3198120
Schmidt, S., Assmann, T., Junge, L., Höfer, M., Kastner, K., Maoeva, D., Matthies, E., Rietstock, M., Rolof, S., Sass, S. Schmidt, S., Seidel, M. & Weißflog, J. (September 2021). Shared Autonomous Cargo Bike Fleets - Approaches for a novel Sustainable Urban Mobility Solution [Conference Paper]. FISITA World Congress, Virtual Congress, Prag.
Kopka, M. & Krause, K. (2021). Can You Help Me?: Testing HMI Designs and Psychological Influences on Intended Helping Behavior Towards Autonomous Cargo Bikes. Mensch und Computer (September 2021), 64-68. https://doi.org/10.1145/3473856.3474015
Kastner, K., Gehlmann, F., Salzer, S., Kastner, I. & Matthies, E. (2021). Determinants of the acceptability of autonomous (cargo) mobility. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 11, 100448. doi.org/10.1016/j.trip.2021.100448
Krause, K. & Reitz, A. (2020). Die Bedeutung der Raumfahrt für das Konzept der Identität einer allumfassenden Menschheit. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Psychologie der Geschichte (S. 228-235). Lengerich: Pabst.
Krause, K., Assmann, T., Schmidt, S. & Matthies, E. (2020). Autonomous driving cargo bikes – Introducing an acceptability-focused approach towards a new mobility offer. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 6, 100135.
Vita, G., Ivanova, D., Dumitru, A., García-Mira, R., Carrus, G., Stadler, K., Krause, K., Wood, R. & Hertwich, E. G. (2020). Happier with less? Members of European environmental grassroots initiatives reconcile lower carbon footprints with higher life satisfaction and income increases. Energy Research & Social Science, 60, 101329.
Krause, K., & Kastner, I. (2019). Ziemlich unterschätzt? Energiesparwissen in deutschen Haushalten − eine Bestandsaufnahme. Umweltpsychologie, 23(2), 58-74.
Ivanova, D., Vita, G., Wood, R., Lausselet, C., Dumitru, A., Krause, K., Macsinga, I. & Hertwich, E.G. (2018). Carbon mitigation in domains of high consumer lock-in. Global Environmental Change, 52, 117-130.
Zug, S., Schmidt, S., Assmann, T., Krause, K., Salzer, S., Seidel, M. (2018). BikeSharing der 5. Generation. Szenarien und Herausforderungen für den Einsatz autonom agirender Fahrräder. In: Jorge Max Gomez (Hg.): BUIS-Tage 2018. Oldenburg.
Krause, K., Quist, J. & Blöbaum, A. (2017). Theorie trifft Praxis Herausforderungen der Partizipation am Beispiel der Backcasting-Methode. Umweltpsychologie, 41(2), 138-159.
Thronicker, I., Polzin, C., Schulte, M., Krause, K., Blöbaum, A., Petri, M., Berneiser, J. (2016). GLAMURS Deliverable 5.6: Case Study Report. The region of Central Germany. GLAMURS: EU FP7 SSH Call: 2013.2.1-1 - Obstacles and prospects for Sustainable lifestyles and Green Economy, Grant agreement no: 613420.
Schulte, M., Krause, K., Müller, F. J. Y., Bücker, J., Blöbaum, A. & Matthies, E. (2016). GLAMURS Deliverable 5.10: Determinants for the adoption and evolution of sustainable lifestyles on micro-level. GLAMURS: EU FP7 SSH Call: 2013.2.1-1 - Obstacles and prospects for Sustainable lifestyles and Green Economy, Grant agreement no: 613420.