Berufliche Perspektiven
Im Oktober 2025 startet der neue Master Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion.
Dieser Master ist bundesweit einzigartig, bietet eine breite Ausbildung und eröffnet berufliche Perspektiven sowohl in klassischen Anwendungsfeldern (etwa Arbeits- und Organisationspsychologie) als auch insbesondere in neuen Feldern der Umweltpsychologie, d.h. in Verbänden, der öffentlichen Verwaltung, Betrieben und Bildungseinrichtungen.
Selbstverständlich ergeben sich auch vielfältige Perspektiven, selbst die umweltpsychologische Forschung weiterzuentwickeln - zumal das Thema in seiner gesellschaftlichen Bedeutung stetig zunimmt. Möglich sind hier das wissenschaftliche Arbeiten an Universitäten, Forschungsinstitutionen, und ThinkTanks zu Themen wie beispielsweise der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft oder der digitalen Transformation.
Aber auch außerhalb von Universitäten und Forschungsinstituten greifen immer mehr Betriebe und Institutionen das Thema auf und sind an neugierigen und informierten Umweltpsycholog*innen interessiert, die mit ihnen gemeinsam die Zukunft gestalten wollen. Beispiele für solche außeruniversitären Arbeitsbereiche sind NGOs, kommunales Klimaschutz- oder Nachhaltigkeitsmanagement, Energie- und Umweltagenturen, Stadtverwaltungen und Planungsbüros, Institute zur Gestaltung und Moderation von Partizipationsprozessen , Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, Politikberatung, und vieles mehr.
Unser Master Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion vermittelt Kompetenzen, die Türen in vielfältige Berufsfelder eröffnen. Lest gern direkt unter Stimmen von Absolvent*innen Weiteres dazu nach.