Theresa Sieverding
![]() |
|
Beruflicher Werdegang
Seit Januar 2021 promoviert Theresa Sieverding zu dem Thema "Generationssolidarität in Umweltkrisen" im Rahmen des Promotionsstudiums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Dabei wird sie inhaltlich von Prof. Dr. Ellen Matthies betreut. Zudem ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft tätig.
Von Juni bis Dezember 2020 war Theresa Sieverding als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Umweltpsychologie tätig. In den Forschungsprojekten AuRa und "Die Corona-Krise als 'Gamechanger' für die Transformation zur Nachhaltigkeit?" befasste sie sich mit nachhaltigen Bereitschaften und Verhaltensweisen, und dem Nexus Corona-Nachhaltigkeit.
Ihr Masterstudium der Psychologie absolvierte sie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion. Von 2017 bis 2019 war sie als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Umweltpsychologie tätig. In ihrer Masterarbeit erforschte sie nachhaltige Verhaltensintentionen junger Personen und den Einfluss von Wertorientierungen, den wahrgenommenen Intentionen früherer Generationen und Generational Identity.
Sie erlangte ihren Bachelorabschluss in Psychologie an der Georg-August-Universität-Göttingen, an der sie zugleich das Studium Oecologicum absolvierte. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie den Einfluss von Statistikerfahrung, Numeracy und Graph Literacy auf die Kovarianz- und Kausaldetektion in Zeitreihen.
Publikationen
Schmidt, K., Wallis, H., Sieverding, T. & Matthies, E. (2022). Examining COVID-19-Related Changes toward More Climate-Friendly Food Consumption in Germany. Sustainability, 14 (7), 4267. https://doi.org/10.3390/su14074267.
Schmidt, K., Sieverding, T., Wallis, H., & Matthies, E. (2021). COVID-19–A window of opportunity for the transition toward sustainable mobility?. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 100374. https://doi.org/10.1016/j.trip.2021.100374