Karolin Schmidt
![]() |
|
Beruflicher Werdegang
Karolin Schmidt ist seit Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dabei betreut sie einerseits verschiedener Lehrveranstaltungen, sowie Abschlussarbeiten im Rahmen des Masterstudiengangs Psychologie mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion. Andererseits forscht sie zu unterschiedlichen Themenfeldern der Mensch-Umwelt-Interaktion. Der Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit liegt übergreifend auf den psychologischen Einflussfaktoren für nachhaltiges (Konsum-)Verhalten von Individuen, sowie auf der theoriegeleiteten Entwicklung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen zu dessen Förderung im Sinne des globalen Klima- und Umweltschutzes.
Im Zuge ihres Promotionsprojekts untersuchte Karolin Schmidt von 2016 bis 2020 die psychologischen Einflussfaktoren für die Vermeidung von Lebensmittelüberkonsum und Lebensmittelverschwendung in deutschen Privathaushalten. Im Februar 2020 schloss sie ihre Promotion mit der kumulativen Dissertation „Die Vermeidung von Lebensmittelüberkonsum in Haushalten als Schlüsselbereich zur Förderung eines bewussten und klimaschonenden Lebensmittelkonsums“ erfolgreich ab.
Zudem war bzw. ist Karolin Schmidt in verschiedene Drittmittel-geförderte Forschungsprojekte eingebunden: So untersuchte sie z. B. in dem von der deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt „Die Corona-Krise als 'Gamechanger' für die Transformation zur Nachhaltigkeit?" die durch die Corona-Pandemie ausgelösten, nachhaltigkeitsrelevanten gesellschaftlichen Veränderungsprozesse des Individuums in seiner Rolle als Konsument*in, als Bürger*in und als Nischenakteur*in in der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit. Im interdisziplinären Verbundprojekt „Environ - Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Vermeidung von durch energetische Sanierung ausgelösten Rebound-Effekten" widmet sie sich der empirischen Evaluation verschiedener Interventionsmaßnahmen zur Reduktion von Rebound-Effekten im Heizverhalten privater Konsument*innen.
Darüber hinaus erweitert Karolin Schmidt seit Abschluss ihrer Promotion stetig ihren bisherigen Forschungsfokus über die Problembereiche von Lebensmittelüberkonsum und -verschwendung in Privathaushalten hinaus, sowohl bezogen auf andere Verhaltensbereiche nachhaltigen Lebensmittelkonsums, sowie auch bezogen auf andere nachhaltigkeitsrelevante Handlungsbereiche zur Förderung des globalen Klima- und Umweltschutzes.
Seit 2012 war Karolin Schmidt in der Abteilung für Umweltpsychologie als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Im Zuge dieser Arbeit war sie u.a. an verschiedenen Energiesparprojekten beteiligt. Sie absolvierte sowohl ihr Bachelor-, wie auch ihr Masterstudium (mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion) an der OvGU. Ihre Masterarbeit trug den Titel „Keep calm and cook on! Eine Interventionsstudie zur Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten“. Darin untersuchte sie relevante Determinanten für die Entstehung vermeidbarer Lebensmittelabfälle in Haushalten sowie die Wirkung zielgruppenspezifischen Handlungsinformationen zu deren Reduktion.
Publikationen
Kastner, K., Schmidt, K. & Matthies, M. (2022) Ernährungsstile und Nachhaltigkeit - eine psychologische Perspektive. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 25(2), 3-11.
Schmidt, K. & Chmielewski, L. (2022) Was passiert, wenn wir der Wahrheit wirklich ins Auge sehen? Evaluation der vielfältigen Wirkungen bildlicher Hinweise auf Produktverpackungen für die Förderung eines nachhaltigen Fleischkonsums in Deutschland. Umweltpsychologie, 25(2), 32-62.
Wallis, H., Holzen, V., Sieverding, T., Matthies, E., & Schmidt, K. (2023) How do appraisal as threat or challenge, efficacy, and environmental quality affect well-being in the COVID-19 pandemic? Frontiers in Psychiatry, 13,2891. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.1009977
Matthies, E., Holzen, V., Schmidt, K., Wallis, H. & Sieverding, T. (2022). Die Coronakrise als "Gamechanger" für die Transformation zur Nachhaltigkeit. In C. Soetbeerg & M. G. Ophoff (Hrsg.): Corona und Nachhaltigkeit. Lernen aus der Krise für eine nachhaltige Entwicklung. DBU-Umweltkommunikation / Band 16 (S.87-94). Oekom.
Wallis, H., Sieverding, T., Schmidt, K., & Matthies, E. (2022). # Fighteverycrisis: A psychological perspective on motivators of the support of mitigation measures in the climate crisis and the COVID-19 pandemic. Journal of Environmental Psychology, 84, 101898.https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2022.101898
Schmidt, K., Wallis, H., Sieverding, T. & Matthies, E. (2022). Examining COVID-19-Related Changes toward More Climate-Friendly Food Consumption in Germany. Sustainability, 14 (7), 4267. https://doi.org/10.3390/su14074267.
Schmidt, K., Kösling, P., Bamberg, S. & Blöbaum, A. (2022). A Prospect Theory-based experimental vignette methodology for exploring rebound effects and rebound-damping interventions. Ecological Economics, 193, 107302. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107302
Schmidt, K. (2021). When less is more – Effects of providing simple vs. refined action-knowledge interventions to promote climate-friendly food consumption in German consumers. Food Quality and Preference, 94, 104333. doi: 10.1016/j.foodqual.2021.104333
Schmidt, K., Sieverding, T., Wallis, H., & Matthies, E. (2021). COVID-19–A window of opportunity for the transition toward sustainable mobility?. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 100374. https://doi.org/10.1016/j.trip.2021.100374
Schmidt, K., Arndt, J., Grote, U. & Matthies, E. (2021). Gärtnern aus der Ferne - Eine Fallstudie zur Untersuchung des Verbreitungspotenzials und der umweltschutzrelevanten Wirkungen digitalen Gärtnerns. Umweltpsychologie, 25(1), 43-72.
Matthies E. & Schmidt K. (2020). Masterschwerpunkt Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion. In: Haase, H. & Körner, F. (Hrsg.), Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre – Best Practice Beispiele der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (S. 100 - 106). Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Schmidt, K. (2020). Behavioral effects of guideline-provision on climate-friendly food choices – A psychological perspective. Journal of Cleaner Production, 277,123284.
Schmidt, K. (2019). Predicting the consumption of expired food by an extended Theory of Planned Behavior. Food Quality and Preference, 78, 1-13.
Matthies, E. & Schmidt, K. (2019). Häusliche Lebensmittelverschwendung Häusliche Lebensmittelverschwendung im Fokus (umwelt-)psychologischer Interventionsforschung. Report Psychologie, 44(2), 7-9.
Schmidt, K. (2018). Häusliche Lebensmittelverschwendung im Fokus umweltpsychologischer Interventionsforschung - Eine Untersuchung zum individuellen Spontankaufverhalten privater Konsument*innen. Umweltpsychologie, 22(2), 119-152.
Schmidt, K. & Matthies, E. (2018). Where to start fighting the food waste problem? Identifying most promising entry points for intervention programs to reduce household food waste and overconsumption of food. Resources, Conservation and Recycling, 149, 1-14.
Schmidt, K. (2016). What a Waste! Developing the Food Waste-Preventing Behaviors Scale A Useful Tool to Promote Household Food Waste-Prevention. International Journal of Food and Nutritional Science, 3 (3), 1-14.
Schmidt, K. (2016). Explaining and promoting household food waste-prevention by an environmental psychological based intervention study. Resources, Conservation and Recycling, 111, 53-66.
Schmidt, K., Kastner, I. & Nachreiner, M. (2016). Bedeutung und Besonderheiten wahrgenommener Quellenglaubwürdigkeit bei umweltrelevanten Verhaltensentscheidungen. Umweltpsychologie, 20 (1), 105-124.