Forschung

Die Lehr- und Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl decken den gesamten Bereich der Umweltpsychologie ab. 

Umweltpsychologie befasst sich wissenschaftlich mit menschlichem Erleben und Handeln unter besonderer Berücksichtigung der das Individuum umgebenden Umwelt. Mit Umwelt ist einerseits die unmittelbare räumlich-physikalische und soziale Umwelt gemeint, darüber hinaus aber auch Umwelt in einem allgemeineren und umfassenden Sinne, wie etwa die globale Umwelt oder der kulturelle Kontext.

Innerhalb der letzten Jahre haben - verbunden mit der immer intensiver geführten gesellschaftlichen Debatte über die Bewältigung von Umweltproblemen - insbesondere solche Forschungsthemen der Umweltpsychologie an Bedeutung erlangt, die sich mit dem Erleben der krisenhaften Umweltveränderungen befassen und dem darauf bezogenen menschlichen Handeln (z.B. Verkehrsmittelwahl). Die Umweltpsychologie spielt in jüngeren Programmen der nationalen und internationalen Umweltforschung (etwa in der sozial-ökologischen Forschung http://www.sozial-oekologische-forschung.org/de/947.php) eine zunehmend wichtige Rolle.

Die Debatte über die Bewältigung von Umweltproblemen wird nicht immer konsensuell geführt, so kommt es aufgrund verschiedener Interessenslagen und Wertvorstellungen häufig zu Konflikten. Die Umweltpsychologie beschäftigt sich daher mit unterschiedlichen Formen der Partizipation - unter anderem der Mediation - um über die freiwillige Beteiligung möglichst aller Betroffenen gemeinsam getragene Lösungen zu erzielen.
Weitere Informationen zu Umweltpsychologie: http://www.dgps.de/fachgruppen/umwelt/

 

Forschungsprojekte

Kooperationen und Kontakte

 

Letzte Änderung: 10.01.2019 - Ansprechpartner: