Schwerpunkt Umweltpsychologie / Mensch-Technik-Interaktion

Seit dem Wintersemester 2011/12 wird am Psychologischen Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der Master Psychologie mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion angeboten. Diese Vertiefungsmöglichkeit ist bundesweit einzigartig.

Das Studium bietet eine breite Ausbildung und eröffnet berufliche Perspektiven in vielfältigen Anwendungsfeldern der Psychologie, u.a. in Beratungs- und Forschungsinstitutionen und öffentlicher Verwaltung. Weitere Informationen zum Berufsbild gibt es hier.

Bewerbungen für den Master Psychologie (Schwerpunkt Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion) sind jährlich bis zum 15.07. beim Dezernat für Studienangelegenheiten einzureichen. Für Studierende mit ausländischem Bachelorabschluss gilt ebenfalls der 15.07. Der Master startet jährlich zum Wintersemester und ist örtlich zulassungsbeschränkt. Im Schwerpunkt Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion werden bis zu 20 Bewerber/Bewerberinnen zugelassen. Weitere Informationen gibt es hier.

 

Studieninhalte

Im Zentrum der umweltpsychologischen Forschung und Lehre steht die Beziehung zwischen Menschen und der Umwelt, die sie umgibt. Das Studium im M.Sc.-Schwerpunkt stützt sich auf drei Säulen: Eine breite und anwendungsorientierte Methodenausbildung bereitet die Studierenden auf die Forschungs- und Berufspraxis vor. In den Anwendungsfeldern Menschzentrierte Planung und Gestaltung und Psychologie der Verhaltensänderung können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen.

Master Umweltpsychologie

Stand: 16.06.2020


Im Feld Menschzentrierte Planung und Gestaltung lernen die Studierenden inwieweit sich Aspekte der Wohn-, Arbeits- oder Freizeitumwelt auf den Menschen auswirken können, und wann bestimmte Umwelteinflüsse etwa als motivierend, angenehm oder als potenziell gesundheitsgefährdende Stressoren empfunden werden. Diese Inhalte bilden eine wichtige Grundlage für die nutzer-/ nutzerinnengerechte  Gestaltung von Arbeitsplätzen, Wohnräumen, öffentlichen Räumen oder Freizeitangeboten. In Bezug auf die technologische Umwelt wird außerdem auf die spezifischen Fragestellungen des Human-Factors-Design eingegangen. In diesem Anwendungsfeld wird untersucht, wie technische Geräte, Software etc. zu gestalten sind, damit sie leicht und intuitiv durch den Menschen genutzt werden können. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse lassen sich u.a. Empfehlungen für die Gestaltung von Produkten ableiten. Weitere Informationen gibt es hier.

Das Feld Psychologie der Verhaltensänderung befasst sich mit dem Einfluss menschlichen Verhaltens auf die Umwelt. In Bezug auf die natürliche Umwelt sind diese Auswirkungen oftmals schädlich. Die theoriegeleitete Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung umweltschonenden Handelns sowie eines nachhaltigen Konsums ist uns ein besonderes Anliegen und fest in Forschung, Projektarbeit und Lehre verankert. Umweltpsychologische Interventionen werden häufig als Projekte in komplexen Systemen (z.B. Organisationen) mit zahlreichen Interessensgruppen vorgenommen. Um künftige Umweltpsychologen/-psychologinnen auf derartige Herausforderungen vorzubereiten, bilden Projektmanagement, Mediation und interdisziplinäre Zusammenarbeit weitere Bestandteile der Ausbildung.

Die umweltpsychologischen Studienschwerpunkte werden durch Veranstaltungen aus dem methodischen und klinischen Bereich sowie verschiedene Wahlpflicht- und Ergänzungsfachmöglichkeiten ergänzt. Hier ist eine Übersicht über die angebotenen Veranstaltungen über die vier Mastersemester zu sehen:

Beispielstundenplan Übersicht

 

Es besteht die Möglichkeit, als optional/alternativ markierte Veranstaltungen nach Wahl zu belegen. So können etwa Model E, Modul O.3, die Belegung der angebotenen Kolloquia oder der Zeitpunkt des Praktikums individuell gewählt werden. Zwei Beispiele für einen möglichen Stundenplan:

Beispielstundenplan 1

Beispielstundenplan 2

 

Lernen im Team

Kleine Kursgrößen ermöglichen eine intensive Lernatmosphäre und erlauben eine enge Betreuung der Studierenden. Dabei werden vielfältige Möglichkeiten für die Mitarbeit in aktuellen Projekten geboten. Die am Masterschwerpunkt beteiligten Abteilungen kooperieren mit Hochschulen und Forschungsinstituten in zahlreichen Ländern (z.B. Norwegen, Niederlande, Japan, USA). Sollte der Wunsch für ein Mastersemester im Ausland bestehen, helfen wir gern. Hier finden Sie die Kooperationen der Abteilung Umweltpsychologie und der Abteilung Sozialpsychologie.

 

Studienmöglichkeiten im Ausland

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union besteht für Studierende des M.Sc.-Schwerpunkts die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes an der Human-Technology Interaction Devision der technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden sowie an der NTNU Trondheim in Norwegen.

Nähere Informationen zum Aufenthalt an der TU Eindhoven gibt es hier. Interessenten für einen Aufenthalt an der NTNU Trondheim (Umweltwissenschaften / Psychologie) wenden sich an Prof. Ellen Matthies.

 

Sämtliche Informationen zu unserem Masterschwerpunkt Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion finden Sie zum Download in unserem Studiengangsflyer.

Letzte Änderung: 28.03.2024 - Ansprechpartner: